Bonsaipflege

Pflegeanleitungen

Cotoneaster

Heimat ist die gemäßigte Zone. Die Zwergmispel kann man bis auf Höhen von 1500 m in den Alpen antreffen, aber auch als Unterpflanzungen in unseren Gärten, hier wird sie hauptsächlich als Bodendecker verwendet. Ein  kleinwüchsiges Gehölz mit sehr kleinen eiförmigen, lederartigen Blättern die sich im Herbst rot einfärben. Etwa Ende Mai erscheinen die kleinen weißen Blüten, und im Herbst werden reichlich rote Früchte gebildet. Sie gehört mit Sicherheit mit zu den anspruchslosesten Pflanzen in unserer Region und ist ideal für die Pflege als Bonsai geeignet.

Cotoneaster Weiterlesen »

Acer buergerianum

Seinen deutschen Namen hat der Dreispitzahorn von seinen dreilappigen Blättern die im Herbst wunderschöne Farben von Orange bis Rot annehmen. Wegen seines guten Wurzelwachstums ist er als Bonsai sehr beliebt. Relativ schnell erreicht man bei ihm einen ausgeprägten Wurzelansatz und Wurzelplatte.

Standort:
Sonnig bis (besser) halbschattig, im Sommer vor hoher Sonneneinstrahlung schützen, im Herbst vollsonnig damit sich die Färbung des Laubes intensiviert. Winterhart, aber feine Äste mit Windschutz vor Austrocknung schützen. Unter -10° C etwas frostempfindlich, daher bei starkem Frost schützen

Acer buergerianum Weiterlesen »

Acer palmatum

Von den über 250 Arten werden in der Bonsaigestaltung etwa sechzig Arten in Europa kultiviert. Die wegen ihrer Schönheit und ihres Formenreichtums bekanntesten und beliebtesten Laubbaumarten sind die japanischen Ahorne. Es handelt sich um kraftvoll wachsende Pflanzen, die sich gegenüber unterschiedlichen Temperaturen, von eisiger Kälte bis zu großer Hitze, sehr resistent zeigen. Auf Schnittmaßnahmen reagieren Ahorne sehr positiv, und können deshalb ohne Probleme und Einschränkungen geformt werden.

Acer palmatum Weiterlesen »